Projekt "Holzbau berühren"

Projektdauer: 01. Juli 2024 bis 30. September 2026

Dieses Projekt wird realisiert mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) im Rahmen des Aktionsplans Holz.

Projektbeschrieb

Holz ist eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen der Schweiz, die zu relevanten gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Nachhaltigkeit im Bau und der Stärkung der Schweizer Regionen positive Beiträge leistet. Darum engagiert sich der Bund unter der Federführung des Bundesamtes für Umwelt BAFU seit 2008 mit der Ressourcenpolitik Holz für eine nachhaltige Bereitstellung und effiziente Verwertung von Holz aus dem Schweizer Wald. Das wichtigste Umsetzungsinstrument der Ressourcenpolitik Holz 2030 ist der Aktionsplan Holz 2021-2026. Fachliche Schwerpunkte sind die Stärkung und Entwicklung der Wertschöpfung von Schweizer Holz sowie klimagerechte Bauten. Kommunikation und Innovation sind wichtige Querschnittsthemen im Programm.

Fehlendes Fachwissen und Vorbehalte beim Holzbau hinsichtlich der Kosten, der Dauerhaftigkeit etc. stehen grossvolumigen Holzbauten immer noch im Weg. Um dem entgegenzuwirken, werden thematisch abgestimmte Schulungen und kostenlose Exkursionen für Institutionelle Bauherrschaften und Planerinnen und Planern angeboten.

Das Projekt sieht über die gesamte Projektdauer 4 Schulungen, 5 Exkursionen und 7 Events in der ganzen Schweiz vor. Zusätzliche Bewerbung der Aktivitäten im Web (espazium, SIA), in den Sozialen Medien, sowie die Dokumentation der Veranstaltungen in Form von Beiträgen inkl. Fotos und Kurzvideos auf espazium.ch.

Vorgängerprojekt "SIA_Holzbau berühren" vom 1.10.2021 bis 30.6.2024:

Ziel des Projekts war es, die sogenannten Real Estate Professionals für den Holzbau zu sensibilisieren und zu begeistern. Dank der Zusammenarbeit von SIA inForm, espazium und Lignum konnte eine sehr breite Zielgruppe erreicht werden. Durch den Einsatz verschiedener Methoden der Kommunikation wurde mit dem Projekt die Verbreitung von Wissen erheblich ausgeweitet. Führungen, kundenspezifische Veranstaltungen, Kurse für Fachleute, Presse, Erfahrungen vor Ort:

  • Espazium förderte die Verbreitung der Projektaktivitäten in seinen Medien und organisierte Materialreisen

  • Lignum Aspects stärkte die Marke durch regelmässige Veranstaltungen und eine eigene Webseite

  • SIA inForm bot Seminare an, die spezifische Kenntnisse für Planende vermitteln

Die Veranstaltungen wurden mit folgenden weiteren Antragsstellern koordiniert und abgesprochen:

  • Wüest Partner AG und Espazium: "Stadt aus Holz" für nachhaltige Entwicklung: Investoren-Fachgespräche, Sonderhefte und mediale Begleitung des Themas Holzbau

  • Lignum und Wüest Partner AG: Datenbank mit Kennzahlen für den Holzbau www.bauenmitholz.info

  • Berner Fachhochschule BFH: Befragungen und Erfolgsmessungen

Unsere Ziele

  • die Holznutzung in langlebigen Bauten / Produkten steigern

  • Einbindung von relevanten Zielgruppen, die von den Branchenverbänden nicht oder nur sehr beschränkt angesprochen werden

  • einen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen des Bausektors leisten

  • Weiterbildungen anbieten

  • Sensibilisierung und Bewusstsein für Holzbau schärfen

  • Netzwerke schaffen

Unser Angebot

  • Holzbau berühren... Schulungen - total 4 Weiterbildungen

  • Holzbau berühren... Events - total 7 Veranstaltungen

  • Holzbau berühren... Exkursionen - total 5 Exkursionen

  • Zusätzlich: Einschlägige, zielgruppenorientierte Infos in Form von Beiträgen und Kurzvideos auf den Partnerwebseiten und auf den Sozialen Medien für Akteure ausserhalb der Wald- und Holzwirtschaft.

Behandelte Themen

  • ökologische Vorteile von Holz und Holzwerkstoffen aufzeigen (erneuerbarer lokaler Rohstoff, Kohlenstoffspeicherung, CO2-Substitution, Kreislauffähigkeit, Rückbaubarkeit, Wiederverwendung etc.)

  • wirtschaftliche Vorteile und Lebenszykluskosten (Vorteile durch kürzere Bauzeiten und geringere Unterhaltskosten etc.)

  • innovative Bautechniken und Industrie 4.0

  • konstruktive und bauphysikalische Eigenschaften für Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau, sowie öffentliche Bauten (Neu-, Um- und Erweiterungsbauten)

Unsere Zielgruppen

  • Planende aus der Baubranche

  • Institutionelle und öffentliche Bauherrschaften

  • Immobilienbranche und Immobilienverwaltung

Partnerseiten

Weiterführende Links

Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.